Über THC

Wie lange ist THC nachweisbar?


Wie lange lässt sich THC im Blut nachweisen?

Je nachdem, wie ein Konsument THC dosiert, kann es bis zu 27 Stunden im Blut nachgewiesen werden. In der Regel sind es jedoch 7 bis 12 Stunden. Dennoch kommt es auf die jeweiligen Umstände an, weshalb Konsumenten vorsichtig sein sollten. Je öfter jemand THC konsumiert, desto länger lässt es sich in einem Drogentest belegen. Bei Erstkonsum ist der Wirkstoff lediglich bis zu 12 Stunden nachweisbar.

Welche Einflüsse bestimmen über die Nachweisbarkeiten?

  • Die Menge des konsumierten Cannabis.
  • Wie häufig der Drogenkonsum stattfindet.
  • Der Zeitabstand zwischen dem Konsum und dem Bluttest.
  • Die allgemeine Verfassung des Konsumenten.

Umgehend nach dem Konsum liegt der THC-Wert zwischen 100 und 300 ng/ml. Dieser sinkt jedoch innerhalb kurzer Zeit auf unter 15 ng/ml. Wer jedoch häufig Cannabis konsumiert, muss mit deutlich längerer Nachweisbarkeit rechnen. Regelmäßiger Gebrauch lässt sich bis zu 30 Tagen belegen. Darüber hinaus werden die THC-Werte nicht gleichmäßig abgebaut.

Wie lange lässt sich THC im Urin nachweisen?

Der Urintest zählt zu den am häufigsten verwendeten Methoden, um THC nachzuweisen. Er ist äußerst rasch und einfach durchzuführen. Darüber hinaus lassen sich bei diesem Verfahren Metaboliten mehrere Wochen belegen. Insbesondere dann, wenn der Konsum bereits länger erfolgt. Wer einmalig Cannabis einnimmt, muss mit einem positiven Nachweis bis zu 36 Stunden rechnen. Häufiger Konsum von THC lassen sich fünf bis sieben Tage im Urin nachweisen. Täglicher Gebrauch ist sogar nach mehreren Wochen belegbar.

Wie lange kann THC im Haaransatz nachgewiesen werden?

Bei der Haaranalyse handelt es sich um eine Art Drogentest, bei dem Haar vom Haaransatz entnommen und untersucht wird. Eine Haaranalyse findet heute breite Anwendung, um Drogenkonsum zu belegen. Der Drogentest gilt als besonders sicher und zuverlässig, da selbst Konsum nachgewiesen werden kann, der lange zurückliegt. Wenn die Person lange Haare hat, lässt sich das THC sogar mehrere Jahre nach dem Konsum belegen (mehr als 20 cm kann bis zwei Jahre zurückverfolgt werden). Wird der Test vom Gericht oder der Fahrerlaubnisbehörde angeordnet, testen die Behörden jedoch lediglich auf das letzte Jahr. Die Haaranalyse ist gegenüber Urin- oder Bluttests deutlich präziser und preiswerter. Hier reicht bereits ein einmaliger Test aus, um das Konsumverhalten zu überprüfen.

Die Haaranalyse

Bei diesem Verfahren wird in der Regel Kopfhaar verwendet. Sollte dies aufgrund einer Glatze nicht möglich sein, kann eine Haarprobe von anderen Stellen entnommen werden.

Nachdem die etwa buntstiftdicke Haarsträhne entnommen wurde, wird sie gewaschen und erstmalig getestet. Nach positivem Testergebnis werden die Haare in Kombination aus Gaschromatografie sowie Massenspektrometrie erneut ausgewertet. Diese Untersuchung bringt die zuverlässigen Ergebnisse. Das Ergebnis gibt nicht nur Aufschluss über die Substanz, sondern ebenfalls über die Konsummenge und die Häufigkeit des Konsums. Das Testergebnis liegt nach etwa vier Wochen vor.

Fakten und Hinweise:
  • Häufiges Haarewaschen vor dem Test ist zwecklos. Die Wirkstoffe lassen sich nicht auswaschen.
  • Das Färben der Haare ist ebenso aussichtslos, da lediglich die äußeren Haarschichten die Haarfarbe annehmen.

Lesen Sie auch: Der Unterschied zwischen CBD und THC

Über THC
Wie wirkt THC?
There are currently no comments.